»In tristen Zeiten brauchen wir Bücher wie dieses! Die Autor*innen liefern Bausteine für einen sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaft – inspirierend vielfältig und ansprechend aufbereitet. Das Buch ist eine Fundgrube für Aktivist*innen mit Interesse an klugen Strategien für konkrete politische Erfolge.«
Hannah Engelmann-Gith,
Queeres Zentrum Göttingen
»Das Handbuch ist eine sehr differenzierte und fundierte Auseinandersetzung. Das I.L.A. Kollektiv stellt die aktuelle Bewegungs- und Theoriediskussion sowie Spannungs-verhältnisse der Praxis von verschiedenen Seiten sehr gut dar.«
Lasse Thiele,
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
»In seinem dritten Buch arbeitet das I.L.A. Kollektiv wichtige Transformationsdebatten verständlich auf – theoretisch fundiert und gleichzeitig anwendungsorientiert. Eine sehr hilfreiche Lektüre für all jene, die sich für ein gutes Leben für alle einsetzen.«
Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien
Die Autor*innen bilden eine Arbeitsgruppe des I.L.A. Kollektivs.
Carla forscht zu Ressourcengerechtigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Sie ist in einer feministischen Initiative in Berlin aktiv und gestaltet gerne kollektive Austausch- und Lernräume.
Felix ist u.a. als Teil des ILA-Kollektivs auf der Suche danach, wie ein »Gutes Leben für Alle« möglich ist. Er lohnarbeitet zum Themenfeld Klimawandel und Migration.
Nilda forscht in Kassel zu Bildung und sozial-ökologischer Transformation. Zudem liegt ihr die praktische Gestaltung und Erprobung von Bildungsformaten am Herzen, die sie unter anderem als Teil des Netzwerks »Mind Behaviour Gap« umsetzt.
Anton erkundet die Zukunft der Stadt. Deswegen forscht und lehrt er Urbanistik, begleitet hier und da sozial-ökologische Transformationsprozesse und laboriert als parteiloser Stadtrat in Weimar.
Tobias forscht zur Gerechtigkeitsdimension der Klimakrise und der Energiewende und engagiert sich für eine Stadt mit bezahlbarem Wohnraum bei »Deutsche Wohnen & Co enteignen« in Berlin.
Jonas forscht zu Fragen der Suffizienz und nachhaltigen Stadtentwicklung. In Flensburg ist er in Initiativen zur Ernährungswende, zur postkolonialen und zur sozial-ökologisch gerechten Stadtentwicklung aktiv.
post@ilakollektiv.org